Voltigieren
Zurzeit voltigieren bei uns 4 Gruppen mit je ca. 10 Kindern.
Unsere Trainingszeiten sind: Samstags 18:00 - 19:00 Uhr Imbach II & Imbach III Sonntags 17:00 - 18:00 Uhr Imbach IV Sonntags 18:00 - 19:00 Uhr Imbach I Aktuell haben wir 7 Trainer und 3 Pferde im Einsatz. Wer einmal ins Voltigieren reinschnuppern möchte kann dies bei unseren Kleinsten tun - Sonntags zwischen 17:00 und 18:00 Uhr. Dort könnt ihr auch mit unseren Trainern ein Probetraining verabreden. Unsere Allerjüngsten sind übrigens 4 Jahre alt, die Ältesten bereits 17. Ihr habt noch Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an: voltigieren@imbacher-pferdefreunde.de Hier könnt ihr einen Blick auf alle Voltigierpferde der Imbacher Pferdefreunde werfen. |
|
Wichtige Infos zum Training
Eine Voltigierstunde dauert immer länger als 60 Minuten. Es ist wichtig, dass die Kinder eine halbe Stunde vor Training kommen, um das Pferd fertig zu machen. Nach dem Training sollten die Kinder auch noch 15 Minuten da bleiben um das Pferd trocken zuführen. Wenn die Kinder noch sehr klein sind, und direkt nach dem Voltigieren ins Bett müssen, bitte dies mit den Trainern absprechen. Sie können dann z.B. als erste führen und dann direkt fahren.
Es ist wichtig, dass die Kinder pünktlich kommen. Wir haben nur eine Stunde Zeit und diese möchten wir gerne so effektiv wie möglich nutzen. Außerdem ist es notwendig, dass sich die Kinder vernünftig aufwärmen. Die Kinder sollten regelmäßig an den Trainingsstunden teilnehmen, insbesondere vor Turnieren da man sonst nicht genug Vorbereitungszeit hat.
Grundsätzlich sollte die Kleidung beim Voltigieren bequem, zweckmäßig, pflegeleicht und eng anliegend sein. Die Voltigierer sollten eine dehnbare Gymnastikhose, ein T-Shirt oder eng anliegender Pullover und Gymnastikschuhe mit flexibler, rutschfester Sohle tragen. Insgesamt sind weite Kleidungsstücke ungeeignet, weil die Voltigierer damit an der Ausrüstung des Pferdes hängen bleiben können und Ausführungsfehler schwerer zu erkennen sind. Um die Verletzungsgefahr zusätzlich gering zu halten, bitte keine Uhren, Ketten, Armbänder etc. tragen. Lange Haare sollten zusammen gebunden werden. Im Winter bitte die Kinder entsprechend dem „Zwiebelsystem“ warm genug anziehen. Mütze, Fleecepulli, Strumpfhose, Stulpen, rutschfeste Handschuhe etc. können während der ganzen Stunde getragen werden.
Bitte bei den Trainern telefonisch absagen, wenn das Kind nicht zum Training kommen kann. Es ist äußerst wichtig dass chronische Krankheiten der Kinder den Trainern mitgeteilt werden. Somit kann auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen werden. Zusätzlich sollten die Eltern die Ausbilder stets über den Gesundheitszustand des Kindes auf dem Laufenden halten. Es sollten Allergien, Knie- oder Rückenprobleme, Infektionen sowie Ängste und andere Probleme mitgeteilt werden. Tetanusimpfung ist ein Muss für alle da wir es mit Tieren zu tun haben und die Kinder mal im Sand spielen.
Es ist wichtig, dass die Kinder pünktlich kommen. Wir haben nur eine Stunde Zeit und diese möchten wir gerne so effektiv wie möglich nutzen. Außerdem ist es notwendig, dass sich die Kinder vernünftig aufwärmen. Die Kinder sollten regelmäßig an den Trainingsstunden teilnehmen, insbesondere vor Turnieren da man sonst nicht genug Vorbereitungszeit hat.
Grundsätzlich sollte die Kleidung beim Voltigieren bequem, zweckmäßig, pflegeleicht und eng anliegend sein. Die Voltigierer sollten eine dehnbare Gymnastikhose, ein T-Shirt oder eng anliegender Pullover und Gymnastikschuhe mit flexibler, rutschfester Sohle tragen. Insgesamt sind weite Kleidungsstücke ungeeignet, weil die Voltigierer damit an der Ausrüstung des Pferdes hängen bleiben können und Ausführungsfehler schwerer zu erkennen sind. Um die Verletzungsgefahr zusätzlich gering zu halten, bitte keine Uhren, Ketten, Armbänder etc. tragen. Lange Haare sollten zusammen gebunden werden. Im Winter bitte die Kinder entsprechend dem „Zwiebelsystem“ warm genug anziehen. Mütze, Fleecepulli, Strumpfhose, Stulpen, rutschfeste Handschuhe etc. können während der ganzen Stunde getragen werden.
Bitte bei den Trainern telefonisch absagen, wenn das Kind nicht zum Training kommen kann. Es ist äußerst wichtig dass chronische Krankheiten der Kinder den Trainern mitgeteilt werden. Somit kann auf die Bedürfnisse der Kinder eingegangen werden. Zusätzlich sollten die Eltern die Ausbilder stets über den Gesundheitszustand des Kindes auf dem Laufenden halten. Es sollten Allergien, Knie- oder Rückenprobleme, Infektionen sowie Ängste und andere Probleme mitgeteilt werden. Tetanusimpfung ist ein Muss für alle da wir es mit Tieren zu tun haben und die Kinder mal im Sand spielen.